top of page



Es gibt Künstlerinnen, die sich zu Lebzeiten Gedanken machen, was mit  ihrem Lebenswerk geschehen soll. Andere Kunstschaffende arbeiten bis zu  ihrem letzten Atemzug, ohne sich darum gekümmert zu haben, was danach  mit ihrer Kunst geschieht. Ob die Künstlerin nationales oder gar  internationales Renommee erlangt hat oder ob ihr Schaffen primär Teil  der regionalen Kultur ist: So oder so ist es für die Gesellschaft von  Belang, dass wenigstens Auszüge des Schaffens ihrer Künstler erhalten  bleiben.


Dokumentarfilm / Schweizerdeutsch (UT D/E) / 39 Minuten (Festival-Version), 52 Minuten (TV-Version) / Farbe, 1.85:1. DCP / Dolby 5.1 & Stereo / 2022 / Produktion Verein film-werk

Ein Film von Ben Kesselring und Michael Fritschi

ÜBER DIE KUNST NACHZULASSEN

PROJEKTTEAM:

Ben Kesselring und Michael Fritschi


REGIE/INTERVIEW: 

Ben Kesselring


KAMERA/SET TON: 

Michael Fritschi


SCHNITT: 

Michael Fritschi und Ben Kesselring


SCHNITT-MENTORING: 

Fabrizio Fracassi


MUSIK UND TON-MIX: 

Michael Studer, Studio Blauer Wolf


COLORGRADING: 

Hannes Rütimann


BLOG
CV und Motivation  Projektteam

PROTAGINIST:INNEN
Ricarda Gerosa und Nadja Müller (ARK BASEL)
Christoph Bühler (Verein für Nachlass von Hani Bäbler)
Max Matter (Künstler)
Mireille Gros (Künstlerin)
Urs Aeschbach (Künstler, Sohn von Maia Aeschbach)
Rahel Beyerle, Simonetta Noseda und Matthias Oberli (SIK-ISEA)
Anna Lucia Schaffter (Künstlerin)
Simona Ciuccio (Sammlungskuratorin Aargauer Kunsthaus)
Larry Peters (Künstler) mit Töchtern Karin Peters und Rebecca Peters
Franz Anatol Wyss (Künstler) mit Sohn Marcel Wyss
Ueli Eberhart (Galleria il Tesoro)


bottom of page